Bereitschaftsaufträge

Erstellt von Nuša Prejac, Geändert am Di, 11 Feb um 8:04 NACHMITTAGS von Nuša Prejac

Der Status „Bereitschaft“ ist eine neue Funktion für die Verwaltung von Aufgaben. Sie wurde entwickelt, um Ihre Aufgabenliste übersichtlicher zu gestalten. Inaktive Aufträge werden automatisch in eine separate Liste verschoben, sodass Sie sich auf Ihre aktiven Aufgaben konzentrieren können.

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Was ist der „Bereitschaft“-Status?

  • Warum ist das wichtig?

  • Wie funktioniert es?

  • Wie können Änderungen angefordert werden?

Was ist der „Bereitschaft“-Status?

Der „Bereitschaft“-Status ist ein neuer Zustand für Aufträge, der dabei hilft, Ihre Aufgabenliste organisiert zu halten. Inaktive Aufträge werden automatisch in eine separate Liste verschoben, sodass Sie sich auf aktuelle Aufgaben konzentrieren können. Auch wenn sich Aufträge im „Bereitschaft“-Modus befinden und nicht mehr in Ihrer aktiven Aufgabenliste erscheinen, bleiben sie weiterhin abrufbar und können bei Bedarf aktualisiert werden.


Warum ist das wichtig?

Diese Funktion sorgt für mehr Übersichtlichkeit und reduziert die Anzahl der Aufgaben, die gleichzeitig in Ihrer Liste angezeigt werden. Durch das automatische Verschieben inaktiver Aufträge in einen separaten Bereich wird Ihre Aufgabenliste entlastet, sodass Sie sich auf die Aufgaben konzentrieren können, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern.

Das System übernimmt diesen Prozess automatisch – inaktive Aufträge werden ohne manuelles Zutun in den „Bereitschaft“-Status versetzt. Falls gewünscht, können Sie jedoch selbst Anpassungen vornehmen und bestimmen, welche Aufträge sichtbar bleiben. So haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Aufgabenverwaltung.

Diese Funktion stellt sicher, dass nur relevante Aufgaben sichtbar sind, wodurch die Effizienz verbessert und die Priorisierung erleichtert wird.

Wie funktioniert es?

Hier ein Überblick über die wichtigsten Funktionen:

Automatische Verschiebung inaktiver Aufträge

  • Aufträge, die sich im Status „Eingereicht“, „Behoben“ oder „Genehmigt“ befinden, werden nach 30 Tagen ohne Aktivität automatisch in den „Bereitschaft“-Status verschoben.

  • Diese Aufträge werden mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet, um sie von aktiven Aufgaben zu unterscheiden.


Sie können das Zeitlimit für die automatische Verschiebung anpassen. Standardmäßig sind 30 Tage festgelegt, aber diese Einstellung kann individuell geändert werden.

Was passiert mit einem Auftrag im „Bereitschaft“-Status?

  • Sobald ein Auftrag in den „Bereitschaft“-Modus verschoben wird, zeichnet das System auf, wann die Änderung vorgenommen wurde und wer sie ausgelöst hat (dies geschieht automatisch).

  • Der Auftrag bleibt im System erhalten, wird aber in eine separate Liste verschoben.

  • Dadurch bleibt die aktive Aufgabenliste auf die wirklich wichtigen und dringenden Aufgaben fokussiert.


Benachrichtigungen

  • Abhängig von Ihren Benachrichtigungseinstellungen erhalten Sie möglicherweise eine Meldung, wenn ein Auftrag in den „Bereitschaft“-Status wechselt.

Gerätespezifische Funktionen

Auf Android

Was Sie zuerst sehen
  • Zähler für Bereitschaftsaufträge: Oben auf dem Bildschirm wird ein Zähler angezeigt, der die Gesamtanzahl der Bereitschafts-Aufträge ausweist.

  • Leere Ansicht mit Anweisungen: Falls keine Filter aktiviert wurden, wird ein leerer Bildschirm mit einer Anleitung zur Filtereinstellung angezeigt.

So rufen Sie Bereitschaftsaufträge auf

Um die Bereitschafts-Aufträge anzuzeigen, müssen Sie Filter setzen:

  1. Filter auswählen: Wählen Sie Parameter wie Priorität, Abteilung oder ein bestimmtes Datum, um die Liste einzugrenzen.

  2. Warum Filter wichtig sind: Filter sorgen dafür, dass die App nur relevante Daten lädt und somit schneller reagiert. Ohne Filter würde die App alle Aufträge laden, was zu längeren Ladezeiten führen könnte.

  3. Filter jederzeit anpassen: Falls Sie eine andere Ansicht benötigen, können Sie die Filter zurücksetzen und neue anwenden.


Auf iOS

  • Die Funktion ist ähnlich wie auf Android, mit einem wichtigen Unterschied:

  • Bereitschafts-Aufträge werden direkt nach dem Laden der App angezeigt, ähnlich wie in der Web-Version.

Auf der Web-Version

  • Der „Bereitschaft“-Status ist vollständig in die Web-Oberfläche integriert.

  • Es gibt eine eigene Registerkarte „Aufträge“, in der alle Aufgaben, einschließlich der Bereitschafts-Aufträge, einfach verwaltet und überprüft werden können.

Was bleibt unverändert?

  • Bereitschafts-Aufträge folgen den gleichen Regeln wie aktive Aufgaben („Eingereicht“, „Behoben“ etc.).

  • Sie können weiterhin nach diesen Aufgaben suchen, sie einsehen und aktualisieren – vorausgesetzt, Sie verfügen über die entsprechenden Berechtigungen.

Wie können Änderungen angefordert werden?

Falls Sie die Berechtigungen zur Verwaltung von Bereitschafts-Aufträgen anpassen oder den Zeitraum für die automatische Inaktivitätsverschiebung ändern möchten, kontaktieren Sie bitte den Flexkeeping-Support. Wir übernehmen die Einrichtung und Anpassungen für Sie.

Wie wird es eingerichtet?

Der „Bereitschaft“-Status ist standardmäßig für alle Aufgaben- und Reparaturaufträge in allen Objekten aktiviert. Die Standardkonfiguration sieht wie folgt aus:

✅ Nur Management-Nutzer können den „Bereitschaft“-Status bearbeiten.


✅ 
Aufträge werden automatisch nach 30 Tagen Inaktivität in den „Bereitschaft“-Modus verschoben.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren